Digitales Verkehrszeichenkataster
Verkehrszeichen prägen unser Stadtbild und stehen überall an und auf den Straßen. Aber wo eigentlich genau und wie viele sind es? Mit der Einführung des digitalen Verkehrszeichenkatasters können solche Informationen zukünftig online abgerufen werden.

Im Rahmen des Projektes „Digitales Verkehrszeichenkataster“ werden die Verkehrszeichen erfasst und die Informationen in einem zentralen System hinterlegt. Der entstehende Datensatz bietet damit eine aktuelle Informationsgrundlage über Verkehrszeichen mit georeferenziertem Standort und weiteren Informationen.
Der Datensatz wird über die Urban Data Platform Hamburg allen internen und externen Verwenderinnen und Verwendern zur Verfügung gestellt, vereinfacht die Verwaltungsarbeit und unterstützt mittelfristig u.a. die Einführung des autonomen Fahrens.
Unter der Federführung der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende und der Behörde für Inneres und Sport, arbeiten an diesem Projekt die Bezirksverwaltung, die Polizei, die Hamburg Port Authority, der Landesbetrieb Verkehr sowie der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung.