Hamburg ist eine moderne europäische Metropole, die durch Digitalisierung und technischen Fortschritt die Lebensqualität für Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Attraktivität als Wirtschaftsstandort stetig verbessert. Hamburgs Digitalstrategie greift die gesellschaftlichen Entwicklungen in verschiedenen Digitalen Räumen auf. So werden alle Lebensbereiche des Gemeinwesens in den Blick genommen. Hier stellen wir eine Auswahl städtischer Digitalisierungsprojekte aus allen Bereichen vor.
Einheitliche und eindeutige Kennzeichen machen künftig übergreifende Online-Angebote von Bund, Ländern und Kommunen für Bürgerinnen und Bürger klar erkennbar und sicherer. Hamburg beteiligt sich an dieser Initiative.
Die App der Stadtreinigung Hamburg fasst die wichtigsten Services zusammen: Zum Beispiel Glatteis oder Müllecken melden und schauen, wann Ihr Weihnachtsbaum abgeholt wird.
Der Online-Ausweis ist das Tor zu vielen digitalen Verwaltungsleistungen. Die Digital-Lotsen unterstützen im Hamburg Service vor Ort bei der Einrichtung.
Es ist der zentrale Einstieg zu allen Serviceangeboten der Stadt Hamburg. Hier finden Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen Informationen zu den Online-Diensten, Leistungen und Themen der Verwaltung.
Digitalisierung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes und des IT-Planungsrates übernimmt Hamburg bundesweit Verantwortung.
Staatsvertrag schafft Grundlage für effiziente Verwaltung
Bürgerinnen und Bürger sollen viele Daten nur noch einmal eingeben müssen. Nun sind Bund und Ländern dem Ziel einer vernetzten, automatisierten Verwaltung einen wichtigen Schritt nähergekommen.
Für noch mehr Effizienz und Innovationskraft Hamburg setzt auf die Möglichkeiten der generativen Künstlichen Intelligenz. Mit LLMoin ist nun der KI-Textassistent für die Verwaltung in den Betrieb gestartet.
Digitale Angebote von Bund, Ländern und Kommunen sollen leichter erkennbar und sicherer sein. Möglich machen das Kennzeichnungselemente wie ein Bildzeichen, eine moderne Interpretation des Bundesadlers.
Hamburg hat herausragende Startup-Rahmenbedingungen
Die Start-up-Förderung und die Verwaltungsdigitalisierung in Hamburg sind international erstrangig. In beiden Kategorien erhielt Hamburg die vergebenen „Startup Ecosystem Stars Awards“.
Hamburg stärkt Digitalisierung im öffentlichen Gesundheitsdienst
Unter dem Leitbild „Digitales Gesundheitsamt 2025“ wird der öffentliche Gesundheitsdienst weiterentwickelt - beispielsweise durch den Ausbau der digitalen Infrastruktur und stärkerer Vernetzung.
Hamburg und Schleswig-Holstein haben eine Auszeichnung für das Kooperationsprojekt KERN erhalten. Dieses ermöglicht die effiziente Entwicklung guter Online-Dienste.
Seit 2014 bietet das Portal direkten Zugang zu einer breiten Palette von Verwaltungsdaten. Bürgerinnen und Bürger können anonym Daten und Informationen der Verwaltung und von öffentlichen Unternehmen einsehen.
Das Hamburger Geoportal stellt über 500 Datensätze zu Themen wie Stadtentwicklung, Bildung und Verkehr frei und interaktiv zur Verfügung. Nun wird der Zugang zu diesem Datenschatz noch einfacher.
Elektronische Wohnsitzanmeldung beim eGovernment-Wettbewerb ausgezeichnet
Die Elektronische Wohnsitzanmeldung hat den zweiten Platz beim diesjährigen eGovernment-Wettbewerb gewonnen. Die Auszeichnung würdigt die erfolgreiche Digitalisierung einer der zentralen Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
In Hamburg wird die Digitalisierung zentral von der Senatskanzlei koordiniert und strategisch ausgerichtet, dabei stehen die gesamtgesellschaftlichen Bedürfnisse im Vordergrund.