Start-up-Einheit GovTecHH
Das Projekt GovTecHH ist Hamburgs erster Ansprechpartner für Start-ups, die mit Verwaltung zusammenarbeiten möchten.
Unser Ziel: Mehr GovTech für Hamburg
GovTech steht für Government Technology und als Chiffre für digitale Technologien und innovative Lösungen, die einen besonderen Fokus auf den öffentlichen Sektor haben. Mit dem Projekt GovTecHH möchte Hamburg die Zusammenarbeit mit Start-ups ausbauen.
Das Projekt identifiziert neuartige Problemstellungen in den Fachbereichen, sucht nach passenden Start-up-Lösungen und bewertet diese anhand von klaren Kriterien. Im Anschluss begleitet GovTecHH die jeweiligen Fachbereiche aus Behörden, Bezirken oder Landesbetrieben in der Kooperationsgestaltung, die in einem Pilot-Test münden kann.
Jan Pörksen, Staatsrat Senatskanzlei: „Wir wollen die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie der Prozesse innerhalb der Verwaltung beschleunigen, um einen bestmöglichen Service zu bieten. Innovationen und technische Neuerungen für den öffentlichen Sektor zu erschließen, ist für uns dabei zentrales Mittel. Start-ups bieten oftmals effiziente und schnelle Lösungsentwicklungen an, die derzeit noch zu oft unberücksichtigt bleiben. Mit dem Projekt GovTecHH wollen wir das ändern.“
Unser Angebot
- Wir vernetzen die Hamburger Verwaltung mit GovTech-Lösungen und begleiten den gesamten Kooperationsprozess: Von der Bedarfserhebung bis zur rechtssicheren Vergabe.
- Wir räumen Stolpersteine aus dem Weg – sei es fachlich oder organisatorisch und navigieren durch die Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit der Verwaltung.
- Wir fördern den kontinuierlichen Austausch zwischen der Hamburger Verwaltung und der Technologie- und Start-up-Szene.
- Wir vermitteln Expertinnen und Experten z.B. für die Start-up-Förderung oder für öffentliche Vergabeverfahren.
Gern halten wir Sie über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden:
Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze formlose E-Mail mit entsprechender Bitte an startups@sk.hamburg.de . Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Ansprechpartner: Paulo Kalkhake, Projektleitung