Digitalstrategie

Sie lesen in leichter Sprache

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Digitalstrategie für Hamburg - einfach machen.

 
Burg zu sehen.
© Senatskanzlei
Links neben dem Hamburger Rathaus weht eine Flagge mit der Hammer Burg. Rechts neben dem Rathaus ist die Strategie als eine To-Do-Liste mit mehreren Punkten abgebildet.
© Senatskanzlei

Für die Digitalisierung in Hamburg gibt es einen Plan.
Viele Menschen haben diesen Plan gemeinsam
mit dem Senat gemacht.
Der Senat hat den neuen Plan im Januar 2025 beschlossen.

Der Plan heißt Digitalstrategie.
Die Strategie zeigt:
Das hat man schon geschafft.
Das will man noch schaffen.

So soll Hamburg in Zukunft sein:
Hamburg soll eine schöne Stadt zum Leben sein.
Und Hamburg soll eine digitale Stadt sein.
Die Strategie ist für alle Menschen.

In der Strategie geht es um digitale Lösungen
für die Menschen in der Stadt.
Digitale Lösungen gehören zu vielen Bereichen
des täglichen Lebens:

Zum Beispiel:
 

  • zur Verwaltung
  • zur Bildung
  • zur Mobilität.

Digitale Lösungen machen viele Sachen
einfacher.
Das heißt:
Man kann die Sachen besser verstehen.
So wird der Alltag leichter.

Die Digitalstrategie für Hamburg macht die Stadt modern und fit für die Zukunft.
Die Strategie ist ein Plan mit Lösungen.
Die Lösungen sind für alle Gruppen da.

Zum Beispiel für:

  • Bürger
  • Menschen in Vereinen
  • Unternehmer
  • Mitarbeiter in und außerhalb der Verwaltung
  • Wissenschaftler
  • Mitarbeiter in Schulen und Universitäten
  • Gäste von der Stadt.

6 wichtige Bereiche der Strategie

Es gibt 6 Bereiche für die digitale Entwicklung.
In den Bereichen geht es um wichtige Themen
für die Digitalisierung in Hamburg.
Die Bereiche zeigen:
Das ist wichtig für die nächsten Jahre.

Für jeden Bereich gibt es ein Bild von der Zukunft.
Und es gibt Ziele für jeden Bereich.
So kann man genau sagen:
Das muss die Verwaltung für die Menschen tun.

Die Bereiche sind übergreifend angelegt.
Das heißt:
Es geht um verschiedene Themen.
Und es müssen verschiedene Organisationen zusammenarbeiten.
Daran arbeiten auch Menschen außerhalb der Verwaltung mit.



1. Digitale Verwaltung

Die Verwaltung von Hamburg soll digital sein.
Das heißt:
Die Bürger können die Angebote von der Stadt
über das Internet nutzen. Und die Mitarbeiter der Stadt können ihre Arbeit schneller und besser machen.

Die Angebote von der Stadt sollen für alle Menschen zugänglich sein.
Es gibt schon viele Angebote im Internet.
Sie finden die Angebote auf der Internetseite
der Stadt.
Die Internetseite heißt: www.hamburg.de/service.

2. Daten

Daten sind wichtig für die Digitalisierung.
Daten sollen einfach zu benutzen sein.
Dabei geht es immer auch um den Datenschutz.
Das heißt: Der Staat passt auf die Daten auf.

Die Daten helfen bei Planungen von der Stadt.
Die Daten sollen Hamburg besser machen.
Zwei Hände tippen auf der Tastatur eines aufgeklappten Laptops. Die Zahnräder links stehen für die Technik. Aus dem Laptop heraus führen elektronische Impulse für die digitale Vernetzung.
© Senatskanzlei

3. Infrastrukturen und Technologien

Technologien sind wichtig für die Digitalisierung.
Und die Verwaltung braucht eine gute
digitale Infrastruktur

Die digitale Infrastruktur muss sicher sein.
Und die digitale Infrastruktur muss viele Daten verarbeiten können.
Dann können alle in Hamburg gut arbeiten.

Und die digitale Infrastruktur muss schnell und
technisch gut sein.
Damit können alle Menschen über das Internet Infos austauschen.
Deshalb sollen alle Menschen in Hamburg schnelle Glasfaser-Kabel benutzen.

4. Organisationskultur und Zusammenarbeit

Die Verwaltung von Hamburg kann besser sein.
Dafür müssen die Behörden und Ämter mehr zusammenarbeiten.

Dafür gibt es 3 wichtige Sachen:

  1. Die Menschen in der Verwaltung von Hamburg sind ein Team.
    Das Team heißt: Team Hamburg.
    Das Team arbeitet zusammen.
    Das Team lernt aus Fehlern.
    So kann das Team gute digitale Lösungen finden.
  2. Die Teams sollen aus verschiedenen Bereichen kommen.
    So können sich die Teams besser austauschen.
    Und sie können zusammen neue Ideen finden.
    In den Teams sollen verschiedene Menschen sein.
    So gibt es verschiedene Meinungen in den Teams.
     
  3. Die Stadt Hamburg will ein guter Arbeitgeber sein.
    Besonders für Fachleute aus der Digitalisierung.
Eine Frau mit VR-Brille
© Senatskanzlei


5. Innovation und neue Technik

Hamburg will eine moderne Stadt sein.
Dafür braucht sie gute neue Ideen.
Und sie braucht neue Technologien.  

So kann die Verwaltung besser auf die Wünsche von den Menschen antworten.

Die Verwaltung von Hamburg sagt:
Neue Technik ist etwas Gutes für die ganze Stadt
Wir müssen mutig sein.
Dann können wir die neue Technologie besser nutzen.

Hamburg macht Regeln für neue Technologien und Ideen.
So können sich neue Ideen gut entwickeln.
Das Ziel ist ein gutes Leben.
Das Leben soll sich gut weiterentwickeln.

Und das Leben soll nachhaltig sein.
Das heißt:
Gute Technologien sollen eine lange Zeit erhalten bleiben.  
Oder: Gute Technologien sollen lange wirken.
Das ist ein wichtiger Gedanke für die Zukunft.

Eine Frau sitzt an ihrem Schreibtisch vor ihrem Laptop. Rechts über dem Laptop ist ein Gehirn zu sehen. Hier geht es um das Thema künstliche Intelligenz.
© Senatskanzlei


Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist eine besonders wichtige Technik.
Künstliche Intelligenz ist eine Art Computerprogramm.
Die kurze Form ist:
KI.

Mit der KI kann man viele Sachen machen.
Zum Beispiel:
- Man kann schwierige Arbeiten machen
- Man kann schwierige Sachen untersuchen.

Die Stadt Hamburg will die KI gut nutzen.
Das heißt:
Die KI soll den Menschen helfen.
Dann müssen die Menschen weniger arbeiten.

Die Stadt Hamburg will auch neue Sachen mit der KI machen.
Zum Beispiel:
- Programme für Sprache.

Die Verwaltung von der Stadt hat eine eigene KI.
Die KI heißt LLMoin.

 
Links neben ihr steht ein Mann im blauen Pullover und schaut auf sein Handy. Rechts von ihr steht ein anderer, kleinerer Mann mit Brille.
© Senatskanzlei


6. Gesellschaft

Hamburg will die Digitalisierung für alle
Menschen gut machen.
Der Plan dafür heißt Strategie.
Die Menschen stehen im Mittelpunkt der Strategie.

Dabei gibt es 3 wichtige Ziele:

Alle Menschen sollen gleich gut mitmachen können.
Alle Menschen von der Verwaltung sollen mehr mit den Menschen von der Stadt reden.
Alle Menschen sollen gleich gut an die Infos von der Verwaltung kommen.

Dabei ist egal:
- was die Menschen können,
- was die Menschen wissen.

Manche Menschen brauchen dafür Hilfe.
Dann bekommen sie dafür Hilfe.

Die Stadt Hamburg weiß:
Alle Menschen sind verschieden.
Und alle Menschen leben anders.

Die Stadt Hamburg will deshalb mit den
Menschen reden.
So soll die Gesellschaft besser zusammenhalten.
Es soll mehr digitale Angebote geben.
Dann können mehr Menschen mitmachen.

Die Stadt Hamburg will die Zukunft zusammen mit den Menschen machen.

Wie soll die Zukunft von Hamburg sein?
Dafür sind 4 Sachen wichtig:

  1. Inklusiv.
    Das heißt:
    Alle Menschen sind dabei.
  2. Demokratisch.
    Das heißt:
    Alle Menschen in Hamburg entscheiden mit.
  3. Gerecht:
    Das heißt:
    Fair für alle Menschen.
  4. Gemeinwohlorientiert.
    Das heißt:
    Gut für das Zusammenleben aller Menschen.

Bei allen 4 Sachen ist der soziale Fortschritt wichtig.
Das heißt:
Alle Menschen in Hamburg sollen mit der Technik besser leben können.
 

Digitale Räume in bunten Kacheln dargestellt
© Senatskanzlei


Die 7 digitalen Räume

Digitale Technik kann das Leben von Menschen einfacher und besser machen.

Dafür gibt es  7 digitale Räume in der Stadt.
Die digitalen Räume sind Teil der Strategie.
In den Räumen kann man die Digitalisierung in der Stadt Hamburg sehen.
Die Räume stehen für das Leben in der Stadt.

Die Räume heißen:
 

1. Leben in der Stadt.
In diesem Raum sind Umwelt, Bauen und Wohnen wichtig.

2. Mobilität und Energie
In diesem Raum bedeutet Mobilität Bewegung:
Zum Beispiel: Man kann sich zu Fuß bewegen oder mit dem Auto fahren.
Energie ist auch eine Form von Bewegung.
Zum Beispiel: Strom.

3. Wirtschaft und Arbeitswelten
In diesem Raum geht es um Geld und Arbeit. Wirtschaft heißt: Wie viel Geld hat eine Stadt?
Arbeitswelten heißt: Wie arbeiten die Menschen in einer Stadt?

4. Sicherheit und Rechtswesen
In diesem Raum geht es den Schutz der Menschen.
Sicherheit heißt: Die Menschen sollen sich sicher fühlen.
Rechtswesen heißt: Es geht um die Gesetze und Regeln von der Stadt.

5. Wissen und Bildung
In diesem Raum geht es um das Wissen der Menschen.
Bildung heißt: Was lernen die Menschen? Oder Wie können die Menschen besser lernen?

6. Kultur, Sport und Freizeit
In diesem Raum geht es um das,
was Menschen in ihrer freien Zeit machen.

Kultur ist zum Beispiel Musik oder Kunst.
Freizeit ist zum Beispiel Sport oder ein anderes Hobby.

7. Gesundheit und Soziales
In diesem Raum geht es um das Wohlbefinden der Menschen.

Gesundheit heißt: Wie gesund sind die Menschen?
Soziales heißt: Wie geht es den Menschen?



Das Hamburger Projektteam „Digital Barrierefrei“ hat diesen Artikel mit Hilfe von SUMM AI (KI) in Leichte Sprache übersetzt.

GLOSSAR

Bildung 
 
Bildung ist das, was man lernt.  
Und Bildung ist das, was man denkt.  
Bildung ist wichtig für alle Menschen.  
Denn mit Bildung kann man sich selbst helfen.  
Und mit Bildung kann man anderen helfen. 

Digitalisierung 
 
Digitalisierung heißt:  
Menschen können mit dem Computer oder Handy Infos lesen.  
Und Menschen können mit anderen Menschen übers Internet Infos austauschen.  
Alles wird mit Computer und Internet gemacht.  
Zum Beispiel:  
Man schreibt Briefe nicht mehr mit der Hand.  
Sondern man schreibt sie ins Computerprogramm. 

Digitalisierung meint auch alle Veränderungen, 
bei denen ein Computer und das Internet  
gebraucht werden. 

Energie 
 
Energie ist Kraft. Energie kann man nicht sehen.  
Man kann Energie aber messen.  
Zum Beispiel die Kraft von einem Auto.  
Energie braucht man zum Leben. 
Zum Beispiel zum Essen kochen.  
Oder zum Heizen im Winter. 

Freizeit 
 
Freizeit ist freie Zeit.  
In dieser Zeit kann man etwas tun.  
Zum Beispiel Sport machen.  
Oder etwas unternehmen.  
Oder sich erholen. 

Gesundheit 
 
Gesundheit ist der Zustand des Körpers und der Seele.  
Gesundheit ist, wenn man nicht krank ist.  
Es ist ein Zustand, der sich gut anfühlt.  
Gesundheit ist auch die Gesundheitsversorgung von Menschen.  
Zum Beispiel das Angebot von Ärzten und Krankenhäusern. 

Digitale Infrastruktur 
 
In einer Stadt ist alles, was Menschen zum Leben brauchen.  
Oder auf dem Land.  
Zum Beispiel Straßen, Häuser und Strom.  
Man sagt dazu auch Infrastruktur. 

Digitale Infrastruktur heißt:  
- Computer 
- Programme 
- Netzwerke 

Innovationen 

Eine Innovation ist etwas ganz Neues.  
Zum Beispiel eine Erfindung, die vielen Menschen hilft. 
 
Innovationen sind neue Produkte oder Dinge.  
Innovationen können 

  • etwas verändern, 
  • etwas moderner machen 
  • oder etwas neu machen. 

Zum Beispiel war das Handy eine Innovation. 
Es wurde neu erfunden. 
Und es wird immer weiter verändert und damit moderner gemacht. 

Internet 
 
Das Internet ist ein großes Netz von Computern auf der ganzen Welt. 
Es besteht aus verschiedenen Netzwerken, die miteinander verbunden sind.  

Das Wort kommt aus dem Englischen:  
- „net“ bedeutet „Netz“.  
- „Inter“ bedeutet „zwischen“.  

Das Internet ist ein Verbund von vielen Computernetzwerken.   
Die Netzwerke tauschen untereinander Daten aus.  
Im Internet kann man Infos und Angebote finden. 
Über das Internet kann man elektronische Nachrichten versenden und empfangen.  

Kultur 
 
Kultur ist das. was Menschen machen.  
Zum Beispiel Musik machen.  
Oder ein Buch schreiben.  
Kultur ist auch das, was Menschen denken.  
Zum Beispiel Religionen.  
Kultur ist auch alles, was Menschen bauen und gestalten.  
Zum Beispiel Bilder malen. 
Ein Haus bauen.  

Kultur ist alles, was Menschen machen und denken.  
Und es ist alles, was Menschen bauen und gestalten. 

Mobilität 
 
Mobilität ist Bewegung.  
Mobilität ist die Möglichkeit, sich zu bewegen.   
Zum Beispiel mit dem Fahrrad fahren.  
Oder mit dem Auto fahren.

Rechtswesen 
Das Rechtssystem ist ein Teil von der Gesellschaft.  
Im Rechtssystem gibt es Regeln. 
Und es gibt Strafen für Menschen, die sich nicht an die Regeln halten.  
Oder die gegen die Gesetze verstoßen.  

Senat 
Hamburg ist ein Bundes-Land. 
Jedes Bundes-Land hat eine Regierung. 
Die Regierung in Hamburg heißt: Der Senat. 

Der Senat ist eine Gruppe von Politikern in Hamburg. 
In der Gruppe arbeiten 11 Senatoren und 1 Bürgermeister. 
Der Bürgermeister leitet den Senat. 

Der Senat arbeitet zusammen mit allen  
Behörden und Ämtern von der Stadt. 

Der Senat hat 2 wichtige Aufgaben: 

  • Er vertritt die Interessen vom Bundes-Land Hamburg.  
    Zum Beispiel bei der Bundes-Regierung. 
    Das ist die Regierung von Deutschland. 
  • Er leitet die Verwaltung in Hamburg. 
    Zur Verwaltung gehören alle Behörden und Ämter in Hamburg. 

Sicherheit 
 
Sicherheit ist ein anderes Wort für Schutz.  
Sicherheit ist ein Gefühl. 
Zum Beispiel, wenn man sich in seiner Wohnung sicher fühlt.  
Oder wenn man sich im Straßenverkehr sicher fühlt.  
Weil man auf die Ampel wartet.  
Und die Ampel auf Grün springt. 

Soziales 
 
Soziales ist etwas mit Menschen.  
Zum Beispiel:  

  • wie Menschen zusammenleben  
  • wie Menschen sich gegenseitig helfen 


Strategie 
 
Eine Strategie ist ein Plan.  
In dem Plan steht, wie man etwas machen soll.  
In der Digital-Strategie geht es um Angebote und Infos von der Stadt für die Menschen. 
Die Digital-Strategie ist ein Arbeitsplan für die Verwaltung von Hamburg. 
Zum Beispiel: 
Wie man etwas mit Hilfe von Computer und Internet machen soll. 

Technologien 
 
Technologien sind Erfindungen. 
Zum Beispiel eine neue Maschine, 
die Produkte sehr schnell bearbeiten kann. 
Oder ein neues Handy, 
bei dem viele Dinge leichter funktionieren. 

Verwaltung 
 
Die Verwaltung gehört zum Hamburger Senat.  
Die Verwaltung achtet auf Gesetze und Regeln in der Stadt.  
 
Hamburg ist ein Stadtstaat.   
Zu der Kernverwaltung gehören in Hamburg  

  • die Behörden und Landesbetriebe 
  • die Ämter in den Bezirken. 

 Wissen 
 
Wissen ist etwas, das man weiß.  
Zum Beispiel:  
Das Essen heißt Essen.  
Oder:  
Das Essen ist gut für den Körper. 

Erklärungen mit Hilfe von SUMM AI  
vom Projektteam Digital Barrierefrei der FHH.