Digitalstrategie

Elbe mit abstrakter Netzstruktur
© Andreas Vallbracht

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Fortschritt – Innovation – Vernetzung: Digitalstrategie für Hamburg – einfach machen.

Digitale Lösungen sind aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Ob bei der Bildung, der Mobilität oder der Verwaltung – sie vereinfachen Prozesse, schaffen Transparenz und können den Alltag erleichtern. Die Digitalstrategie für Hamburg stellt die Weichen für eine moderne und zukunftsfähige Metropole

Dabei nimmt sie die gesamte Stadtgesellschaft in den Blick – Bürgerinnen und Bürger sowie die organisierte Zivilgesellschaft, Unternehmen, Erwerbstätige inner- und außerhalb der Verwaltung, Wissenschaft und Bildungseinrichtungen sowie auch Gäste der Stadt.

In ihrer neuesten Fassung wurde die Digitalstrategie für Hamburg im Januar 2025 durch den Senat beschlossen. Gemeinsam mit allen Hamburger Behörden wurde die bisherige Strategie aus dem Jahr 2020 konsequent weiterentwickelt. Sie greift bisher Erreichtes auf und zeichnet ein Zukunftsbild für Hamburg als lebenswerte und digitale Metropole. Dabei richtet sie sich an alle, die diesen Weg Hamburgs aktiv verfolgen und gestalten möchten.

Die sechs Strategischen Entwicklungsbereiche der Strategie definieren die in den nächsten Jahren zu bewegenden Kernthemen für die Digitalisierung in Hamburg. Sie schaffen damit Leitplanken und einen Fokus für diese Zeit. Dabei werden für jeden Entwicklungsbereich, ausgehend von einem Zukunftsbild, Prioritäten und operative Ziele formuliert, die wiederum in konkreten Maßnahmen münden. Die Entwicklungsbereiche sind bereichsübergreifend angelegt und erfordern eine organisationsübergreifende Zusammenarbeit. Dabei werden auch externe Partnerinnen und Partner einbezogen.

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt dabei eine gesonderte Stellung ein. Als wichtiger Innovationstreiber bietet sie ein erhebliches und konkretes Anwendungspotenzial und wird daher im Abschnitt zu Innovation und neuen Technologien detailliert dargestellt.

Digitalstrategie Cover
© Senatskanzlei Hamburg

Die sechs Strategischen Entwicklungsbereiche – auf den Punkt:

1. Digitale Verwaltung

Hamburgs Verwaltung bietet einen umfangreichen digitalen Service, der für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich, benutzerfreundlich, effizient und sicher gestaltet ist. Schon jetzt sind hunderte Online-Dienste unter hamburg.de/service zu finden.

2. Daten

Daten als Treiber digitaler Transformation: Die einfache und verantwortungsvolle Datennutzung ist in allen Lebensbereichen ein Herzstück des modernen Hamburgs.

3. Infrastrukturen und Basistechnologien

Das Rückgrat der Digitalisierung: Hamburgs Infrastrukturen und Basistechnologien sind von Anfang bis Ende auf eine kundenzentrierte, innovative und durch zeitgemäße Zusammenarbeit geprägte Digitale Verwaltung ausgerichtet.

4. Organisationskultur und Zusammenarbeit

Team Hamburg: Die Hamburger Verwaltung versteht sich als ein Team, das lösungsorientiert, mit innovativen Methoden und übergreifend zusammenarbeitet, um die besten digitalen Services für die Bürgerinnen und Bürger zu erbringen.

5. Innovation und neue Technologien

Mit Innovationskraft und einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Technologien gestaltet Hamburg eine attraktive, zukunftsorientierte Stadt, die Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Fortschritt miteinander vereint.

6. Gesellschaft

Der Mensch im Mittelpunkt: Hamburgs digitale Zukunft ist inklusiv, gemeinwohlorientiert, gerecht und demokratisch.

Digitale Räume

Die Digitalen Räume „Urbanes Leben“, „Mobilität und Energie“, „Wirtschaft und Arbeitswelten“, „Sicherheit und Rechtswesen“, „Wissen und Bildung“, „Kultur, Sport und Freizeit“ sowie „Gesundheit und Soziales“ repräsentieren die vielfältigen Bereiche des städtischen Lebens, in denen Digitalisierung in Hamburg erfahrbar wird. Sie verdeutlichen, wie der Einsatz digitaler Technologien den Alltag der Menschen vereinfachen und ihre Lebensqualität verbessern kann – von Mobilitätslösungen und intelligenter Verkehrssteuerung, über digitale Bildungsangebote und soziale Unterstützungsplattformen, smarte Unternehmenslösungen und automatisierte Geschäftsprozesse, digitale Notfallsysteme für mehr Sicherheit bis hin zu digitalen Familienservices und virtuellen Kultur- und Freizeiterlebnissen.

Lassen Sie uns diesen Weg Hamburgs gemeinsam verfolgen und gestalten.

 

Hamburg - vernetzt und digital

Video_Frame2_original