Digitalstrategie

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Digitalstrategie der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende

Die Digitalstrategie#2 der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) ist das Ergebnis eines umfangreichen Beteiligungsprozesses innerhalb der Behörde, der dazugehörigen Landesbetriebe und öffentlichen Verkehrsunternehmen. Gemeinsam wollen wir die Mobilitätswende in Hamburg durch stärkere Digitalisierungsprozesse vorantreiben.

Zeichnung eines Mannes auf einem Lastenrad, dahinter ein E-Auto am Ladeplatz.
© Tulio Barrios

Die Digitalstrategie der Behörde ist auf die wichtigen Projekte und Strategien abgestimmt, die zur Gestaltung des "Digitalen Raumes" der Mobilität von allen beteiligten Stakeholdern verfolgt werden. Sie ist eng mit der 2024 veröffentlichten Strategie Digitale Mobilität (SDM) der BVM verknüpft, die als Weiterentwicklung der ehemaligen ITS-Strategie die zukünftigen Handlungsfelder der digitalen Mobilität in Hamburg ganzheitlich definiert. Ergänzt um innenwirksame Handlungsfelder bedient die behördliche Digitalstrategie die folgenden Prioritäten:

  • Umweltverbund stärken
  • Mobilität intelligent steuern
  • Mobilitätsangebote integrieren
  • Regeleinhaltung stärken
  • Valide Mobilitätsdaten bereitstellen und nutzen
  • Digitale Verwaltung
  • Kulturwandel

Dabei werden verschiedene Strategien und Programme für eine moderne Mobilität in Hamburg und in Deutschland berücksichtigt. Dazu gehören das Bündnis für den Rad- und Fußverkehr, die Verkehrsentwicklungsplanung, der Hamburg-Takt, der Deutschland-Takt, das Deutschland-Ticket, Strategien für Mobilitätsdaten, On-Demand-Verkehr und autonomes Fahren, die Antriebswende und die Digitalisierung des Schienenverkehrs.  

Zur BVM gehören der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Landesbetrieb Verkehr (LBV), die sich für das Thema Digitalisierung stark machen. Ein Beispiel ist der Aufbau des Fachbereichs DigiLab (XR) des LSBG. Das DigiLab arbeitet daran, die Zukunftsfragen rund um den digitalen Wandel in der Bau- und Mobilitätsbranche zu identifizieren und zu beantworten. Es zielt darauf ab, alle Bereiche des urbanen Lebens – vom Arbeitsplatz der Zukunft bis hin zur Mobilität im städtischen Raum – nachhaltig zu verbessern, indem Arbeitsweisen durch schlanke, ineinandergreifende Prozesse, Innovationen und Services vereinfacht oder komplett neu gedacht werden. Dafür entwickelt das DigiLab innovative Produkte, die z. B. Künstliche Intelligenz in den Arbeitsalltag integrieren und treibt so die digitale Transformation in unserer Branche voran. KI-gestützte Stauprognose, intelligente und vernetzte Baustellenabsicherung, Bereitstellung aktueller und qualitativ hochwertiger Daten durch automatisierte Drohnenflüge - sind nur eine Auswahl von innovativen Produkten, die im DigiLab entwickelt und im täglichen Einsatz fachlich betreut werden. 

Der LBV digitalisiert das Parkraummanagement, die Fahrzeugzulassung, das Fahrerlaubniswesen sowie die Bearbeitung von Ausnahmeanträgen im Straßenverkehrsrecht. Die öffentlichen Unternehmen Hamburger Hochbahn AG (HHA), Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH), der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) und die Hamburger Verkehrsanlagen (HHVA) arbeiten ebenfalls aktiv an Digitalisierungsprojekten im Rahmen der Strategie Digitale Mobilität (SDM). 

Kontakt  

CDO Office der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende 
Alter Steinweg 4 
20459 Hamburg 
David.Panic@bvm.hamburg.de